Neurologie

Sie selbst oder Ihr Angehöriger leiden unter den Folgen
• eines Schlaganfalles
• eines Schädelhirntraumas
• einer Querschnittlähmung
• eines apallischen Syndroms (Wachkoma)
• von MS
• einer peripheren Nervenerkrankung (Polyneuropathie, Plexusläsion, u. a.)
• einer Demenz (Alzheimer, u. a.)
• von Parkinson
• einer anderen neurologischen Erkrankung
Sie selbst oder Ihr Angehöriger möchten wieder Ihre/seine größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit im Alltag und Beruf erreichen und erhalten
• beim Ankleiden, bei der Hygiene, im Haushalt
• bei körperlicher Beweglichkeit und Geschicklichkeit
• bei Belastbarkeit und Ausdauer
• bei kognitiven Funktionen
• beim Verhalten und bei zwischenmenschlichen Beziehungen
• bei der Orientierung (Zeit | Raum | Person)
• bei der Tagesstrukturierung
• an Ihrem Arbeitsplatz
